Dein Typ ist gefragt! Unter diesem Motto suchen wir junge, motivierte Menschen in ganz Deutschland, die uns im Kampf gegen Blutkrebs unterstützen. Ganz konkret laden wir alle Schüler:innen und Lehrer:innen an Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Schulen dazu ein, eine Registrierungsaktion an ihrer Schule zu organisieren.
Das DKMS Schulprojekt zeigt, wie gut sich Lernen und soziales Engagement miteinander verbinden lassen. Mit unseren maßgeschneiderten Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungsformaten, die sich unkompliziert in den Schulalltag integrieren lassen, schaffen wir einen echten Mehrwert für Lernende und Lehrende.
Unsere Angebote richten sich an Gymnasien, Gesamtschulen und berufsbildende Schulen, die ihre Schüler:innen über die Themen Blutkrebs und Stammzellspende informieren und ihnen die Möglichkeit der Registrierung als potenzielle Stammzellspender:innen geben möchten. Das Schöne daran: Jede und jeder Einzelne von ihnen kann vielleicht schon bald ein Leben retten.
Denn junge Menschen werden aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine tatsächliche Stammzellspende ausgewählt. Sie sind meist gesund und stehen der weltweiten Suche über unsere Spenderdatei lange Zeit zur Verfügung.
Eine Registrierung ist bereits ab 17 Jahren möglich. Ab dem 18. Geburtstag darf man dann Stammzellen spenden.
Bundesweit haben bereits über 500.000 Schülerinnen und Schüler am DKMS Schulprojekt teilgenommen und sich in unsere Datei aufnehmen lassen. Rund 6.600 von ihnen haben schon Stammzellen gespendet und so einem Menschen eine zweite Lebenschance gegeben.
Für eine Registrierungsaktion an einer Schule gibt es viele gute Gründe: Schüler:innen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, erfahren ihre Selbstwirksamkeit und ermöglichen vielleicht sogar einmal ganz konkret einem Patienten die Chance auf Heilung. Ganz nebenbei stärkt ein solches Gemeinschaftsprojekt an der Schule den Teamgeist und den Zusammenhalt zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen.
Darüber hinaus sind die Themen Blutkrebs und Stammzellspende für verschiedene Fachbereiche auch inhaltlich relevant. Wir stellen Lehrern und Schulen lehrplannahe Unterrichtsangebote zur Verfügung, die interdisziplinär eingesetzt werden können – zum Beispiel unsere digitale Schulstunde für das Fach Biologie als interaktive und besonders spannende Form der Wissensvermittlung oder für Soziales und Deutsch zum Training konstruktiver und reflektierter Gesprächsführung am Beispiel der Stammzellspende.
Daneben unterstützen wir Sie mit Infovorträgen und Erfahrungsberichten von tatsächlichen Stammzellspender:innen und Patient:innen, sowohl vor Ort an Ihrer Schule als auch digital im Onlineseminar.
Weitere Informationen zum Schulprojekt finden Sie hier in unserem Flyer.
Um die teilnehmenden Schüler:innen umfassend und anschaulich über die Themen Blutkrebs und Stammzellspende zu informieren, stellen wir allen interessierten Schulen innovativ aufbereitete Unterrichtspakete, maßgeschneiderte Materialien und Veranstaltungsangebote zur Verfügung. Diese lassen sich unkompliziert in den Schulalltag integrieren und können sowohl digital als auch im Präsenzunterricht eingesetzt werden.