Mehr als 1 Million (Stand: 15.12.) Menschen haben sich 2015 als Stammzellspender in der DKMS-Family registrieren lassen. Hinter dieser Zahl verbergen sich vor allem eine Vielzahl persönlicher Geschichten, die uns täglich antreiben, gegen den Blutkrebs zu kämpfen. Einen Teil davon möchten wir jetzt mit Ihnen teilen – scrollen Sie bis nach unten und sehen Sie, was uns 2015 bewegt hat.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Jahresrückblick und wünschen Ihnen Gesundheit, Glück und nur das Allerbeste für 2016!
Wenn Sie Interesse an einem Interview mit einem DKMS-Spender haben oder an Registrierungszahlen für Ihr Verbreitungsgebiet interessiert sind, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Nachricht schreibenAndrea Berg: Großes Herz für den kleinen Felix
Das Schicksal von Felix rührt das Herz von Schlagerstar Andrea Berg. Das nicht einmal ein Jahr alte Baby kommt aus ihrem Nachbarort. In der ARD-Sendung „Das große Fest der Besten“ ruft sie gemeinsam mit Moderator Florian Silbereisen rund 5,5 Millionen TV-Zuschauer in einer emotionalen Ansprache dazu auf, sich als Spender registrieren zu lassen. Viele folgen ihrem Appell: Bei vier öffentlichen Registrierungsaktionen werden 7.600 neue Spender gezählt, dazu kommen mehr als 10.000 Anfragen für eine Online-Registrierung und über 170.000 Euro Geldspenden.
Rückblende: Im Mai 2014 erblickt Felix das Licht der Welt. Doch nur wenige Monate später wird im September die Diagnose Leukämie festgestellt. Von einem Augenblick auf den anderen beginnt ein Alptraum. 289 Tage verbringt Felix stationär im Krankenhaus, 27 Tage in der Tagesklinik, 50 Tage zu Hause. Er übersteht acht Chemotherapien, 26 Narkosen, 15 Knochenmarkpunktionen, 16 Lumbalpunktionen, 102 Blut-Transfusionen, zwei Stammzelltransplantationen und hat die Unterstützung von 26.508 „Daumendrückern“ bei Facebook. Ein kleiner Held – ganz groß!
Kölle Alaaf: Erstbegegnung im Rahmen des Rosenmontags
Ausnahmezustand - der Rosenmontagszug geht durch Köln und diese Geschichte ist eine der bewegendsten: Gemeinsam laufen der Kölner Ford-Azubi Fabian Artmann (22) und der Wolfsburger VW-Entwickler Georg Patzer (49) mit. Georg hatte mit einer Stammzellspende Fabians Leben gerettet.
„Mir geht viel durch den Kopf“, sagt Fabian kurz vor dem Treffen. „Denn wie soll ich mit ein paar Worten das ausdrücken, was man eigentlich nicht ausdrücken kann?“ Ein Buch, ein Orden aus Fabians Geburtsjahr (1992) und ein graviertes Liebes-Schloss - das alles schenkt Fabian dem fremden Mann aus Wolfsburg. „Karneval, FC, meine Ausbildung – ohne ihn wäre ich heute definitiv nicht mehr am Leben.“
Schicksal von Eva bewegt eine ganze Region
Ringe und Kleid sind schon gekauft, eine große Hochzeit geplant, sogar Nachwuchs wird schon erwartet – sie hätten nicht glücklicher sein können: die 24-jährige Stuttgarterin Eva und ihr Mann David. In dieser Zeit fühlt sich Eva aber oft schlapp und bekommt schlecht Luft. Das Paar denkt, das sei normal in der Schwangerschaft. Doch leider ist es das nicht, denn bei Eva wird Blutkrebs festgestellt…
Noch während der Schwangerschaft muss Eva sich strapaziösen Chemotherapien unterziehen, zudem holen die Ärzte ihr Baby Emilia acht Wochen früher auf die Welt. Familie und Freunde organisieren zusammen mit der DKMS eine große Registrierungsaktion. Über 3.400 Menschen kommen ins Stuttgarter Mercedes Benz Museum, um Eva und anderen zu helfen. Dann die erlösende Nachricht – ein passender Stammzellspender ist gefunden! Nach sechs Wochen nehmen die Zellen ihre Arbeit auf. „Ich bin jetzt einfach nur glücklich, hüpfe durch meine Wohnung und tanze und singe zu all der guten Laune meine Lieblingssongs!“
DKMS Stiftung vergibt erstmals Stipendien für Blutkrebsforschung
Das DKMS Mechtild Harf Forschungsprogramm (DKMS Mechtild Harf Research Grant), das durch die DKMS Stiftung Leben Spenden finanziert wird, vergibt erstmals zwei Stipendien an junge Wissenschaftler im Bereich Blutkrebsforschung. Ein Stipendium konzentriert sich auf klinische Forschung, das andere unterstützt Laborforschung.
Fußball-Helden – Mein Club gegen Blutkrebs
Die DKMS und Jérôme Boateng starten gemeinsam das Projekt Fußball-Helden: eine bundesweite Kampagne im Kampf gegen Blutkrebs. Das ehrgeizige Ziel: Alle 25.000 Fußballvereine sollen aktiv werden und mithelfen!
„Blutkrebs kann jeden treffen! Aber umgekehrt kann auch jeder helfen! Wir Fußballer halten zusammen und deswegen bitte ich alle Vereine in Deutschland, mitzumachen!“, sagt Weltmeister und Bayern-Star Jérôme Boateng, der bei den„Fußball-Helden“ als Testimonial in Erscheinung tritt. Ein weiterer wichtiger Partner ist der Bayerische Fußball-Verband (BFV), der als erster Landesverband des DFB die DKMS bei diesem Projekt unterstützt.
Riesige Unterstützung beim World Blood Cancer Day
Weit über 60.000 Unterstützer machen den World Blood Cancer Day (WBCD) am 28. Mai 2015 zu einem vollen Erfolg. Am weltweiten Aktionstag im Kampf gegen Blutkrebs setzen Menschen im In- und Ausland ein Zeichen der Solidarität mit Patienten, indem sie ein Foto oder Selfie von sich und dem roten &-Zeichen – dem offiziellen Symbol des WBCD – veröffentlichen, sich als Stammzellspender registrieren lassen oder Geldspenden sammeln.
Großer Andrang herrscht hierzulande auch bei über 30 Registrierungsaktionen an Universitäten, Schulen und in Betrieben. Um mehr als das Vierfache erhöht sind auch die Bestellungen von Online-Registrierungssets. Außerdem treffen in Köln, Berlin, Greifswald und Esslingen fünf geheilte Blutkrebspatienten zum ersten Mal ihre DKMS-Spender, die ihnen eine neue Lebenschance geschenkt hatten.
Hollywood-Star wirbt für Stammzellspende
Für großen Wirbel sorgt Superstar Bradley Cooper bei Delete Blood Cancer, dem amerikanischen Familienmitglied der DKMS. Auf Anfrage der US-amerikanischen Spenderdatei lernt der bekannte Schauspieler („Hangover“) Anthony Daniels kennen, einen 23-Jährigen, der bereits zum vierten Mal gegen Blutkrebs kämpft und dringend eine Stammzellspende benötigt. Gemeinsam besuchen beide wenig später die TV-Nachrichtensendung „Good Morning America“ und werben für die Stammzellspende.
50.000 Lebenschancen für Patienten weltweit
50.000 vermittelte Stammzellspenden von DKMS-Spendern – das sind so viele Lebenschancen wie Fußballfans in einem ausverkauften Stadion. Eine gigantische Zahl, die Patienten in aller Welt Hoffnung auf ein neues Leben schenkt!
Auf diese einzigartige Möglichkeit hat Lukas Schmetz seit fünf Jahren gewartet: Am 25. Juni 2015 konnte er für einen Blutkrebspatienten Stammzellen spenden. Zu diesem Zweck hatte sich der 26-jährige Student 2010 bei uns registrieren lassen. Als einer von vielen Millionen – doch Lukas ist ein ganz besonderer Spender, denn seine Stammzellspende ist die 50.000te seit Gründung der DKMS im Jahr 1991. Das sind 50.000 Chancen auf gesundes Leben für Blutkrebspatienten.
Erzbischof bezeichnet Spende als „Akt der Nächstenliebe“
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick ruft alle Gläubigen dazu auf, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Dies sei "ein Akt der Nächstenliebe, mit geringstem Aufwand möglicherweise ein Menschenleben zu retten", sagt Schick. Auslöser ist das Schicksal des 5-jährigen Lucas, der mittlerweile erfolgreich transplantiert wurde.
Mehr Rekorde und Geschichten
finden Sie im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks.
Mehr erfahren