Thema
11 Artikel

Wissenschaft und medizinische Forschung bei der DKMS

Innovative Forschung ist ein entscheidender Faktor, um Blutkrebs zu besiegen. Damit wir dieses Ziel erreichen, suchen wir immer weiter nach neuen wissenschaftlichen Ansätzen zur Behandlung der Krankheit. Aus diesem Grund betreiben wir unsere eigenen Forschungsprojekte im Bereich der allogenen Stammzelltransplantation mit dem Ziel, die Erfolgschancen der Behandlung zu erhöhen. Wir wollen sicherstellen, dass Patient:innen die bestmögliche Chance für ihr langfristiges Überleben erhalten.

Forschung für bessere Heilungschancen

Wenn es um Blutkrebs geht, gibt es noch zahlreiche unbeantwortete Fragen. Viele Patient:innen können nach einer Stammzelltransplantation schon bald wieder ein normales Leben führen. Doch noch sind bei Weitem nicht alle Transplantierten dauerhaft geheilt. Rückfälle und Komplikationen wie die Graft-versus-host disease, bei der es nach der Transplantation zu lebensbedrohlichen Abstoßungsreaktionen kommt, stellen Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen noch immer vor große Herausforderungen.

Je besser eine Spenderin oder ein Spender hinsichtlich der HLA-Merkmale und weiterer Faktoren zum Patienten oder zur Patientin passt, desto größer sind die Aussichten für den langfristigen Erfolg einer Transplantation. Hochspezialisierte Expert:innen der gesamten DKMS Familie arbeiten gemeinsam daran, die Chancen auf ein optimales „Match“ immer weiter zu verbessern.

Unsere Forschungsprojekte 2024

Der Begriff „Studie“ wird innerhalb der DKMS unterschiedlich verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, zählen wir große, mehrjährige Projekte nur einmal – auch wenn sie aus mehreren Teilstudien bestehen. Die angegebene Zahl stellt daher eine konservative Untergrenze dar.

Im Jahr 2024 haben wir insgesamt 19 laufende und neue Forschungsprojekte umgesetzt, die alle das Ziel verfolgen, die Heilungschancen von Patient:innen weiter zu verbessern. Dazu zählen drei große mehrjährige klinische Studien (ASAP, HAMLET, GRAPPA), neun Biobank-Studien, sechs Immu-Lab-Studien sowie ein MiHA-Projekt. Diese Vielfalt zeigt, wie breit unser wissenschaftliches Engagement aufgestellt ist – von der Grundlagenforschung über klinische Studien bis hin zu translationalen Projekten, die direkt den Patient:innen zugutekommen.

Nachwuchsförderung und wissenschaftliche Auszeichnungen

Eine weitere Säule unseres wissenschaftlichen Engagements ist die Nachwuchsförderung: Die DKMS Stiftung Leben Spenden vergibt jährlich bis zu vier Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Blutkrebsforschung. Darüber hinaus würdigt sie – ebenfalls jährlich – außerordentliche Forschungsleistungen mit dem Mechtild Harf Wissenschaftspreis.

Damit wir diese wichtigen Projekte und Studien langfristig weiterführen und neue Forschung anstoßen können, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jede Geldspende trägt dazu bei, Forschung möglich zu machen und so die Heilungschancen von Patient:innen weltweit zu verbessern.

Die Clinical Trials Unit
Artikel
Wir forschen für die Zukunft – unsere Clinical Trials Unit
Mit der Clinical Trials Unit (CTU) haben wir im Jahr 2013 eine eigene Forschungseinheit gegründet. Damit unterstützen wir die internationale Blutkrebsforschung und bringen innovative Studien auf den Weg.
Mehr lesen
Laborarbeiten
Artikel
Das DKMS Life Science Lab: Hightech für mehr Lebenschancen
Unser DKMS Labor ist weltweit führend in der HLA-Typisierung. Bis zu 7.000 Proben von DKMS Spenderinnen und Spendern werden dort täglich untersucht.
Mehr lesen
Mechtild Harf Wissenschaftspreis
Artikel
Der Mechtild Harf Wissenschaftspreis
Seit 2001 verleiht unsere DKMS Stiftung Leben Spenden jährlich den Mechtild Harf Wissenschaftspreis. Mit dieser renommierten Auszeichnung würdigen wir die außerordentlichen Forschungsleistungen von international anerkannten Mediziner:innen auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation.
Mehr lesen
Zusammen können wir viel bewegen!

Engagiere dich und unterstütze unsere Mission!

Werde Stammzellspender:in, organisiere eine Registrierungsaktion, spende Geld oder überzeuge deine Freunde. Es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen!